MANDANTENBRIEFE
Mandantenbrief Sommer 2023
Mit dem „Wachstumschancengesetz“ plant die Bundesregierung die größte Steuerreform seit Jahren. Neben einer Investitionsprämie für klimafreundliche Anschaffungen, besseren Abschreibungsmöglichkeiten für Wirtschaftsgüter und der Anhebung vieler Frei- und Grenzbeträge wird auch der Verlustvor- und –rücktrag deutlich verbessert. Außerdem wird der zweite Teil der zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung von Renten notwendige Anpassungsbedarf im Steuerrecht vorgenommen. Auf Unternehmen kommt durch das Gesetz eine Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen ab 2025 zu.
Mandantenbrief Juni 2023
Auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommt gleich doppelt bürokratischer Aufwand zu. Erstens werden durch die Reform der Pflegeversicherung die Beiträge geändert. Ab Juli 2023 ist für den Beitrag nicht nur relevant, ob der Beitragszahler Kinder hat, sondern auch Zahl und Alter der Kinder werden berücksichtigt. Deshalb müssen die Arbeitnehmer ihren Arbeitgebern kurzfristig geeignete Nachweise über ihren Nachwuchs vorlegen, damit bei der Lohnabrechnung der richtige Beitrag angesetzt werden kann.
Mandantenbrief Mai 2023
Längst nicht mit jeder Maßnahme zur Förderung des Klimaschutzes löst die Bundesregierung Begeisterungsstürme aus. An den Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen gab es aber kaum Kritik. Trotzdem drohen auch neue Steuerfallen.
Mandantenbrief März 2023
Selten zuvor hat ein Jahreswechsel so viele, teils komplexe, oft aber auch erfreuliche Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich gebracht.
Mandantenbrief Dezember 2022
Kurz vor dem Jahreswechsel tut sich immer viel im Steuerrecht, und Inflation, Energiepreiskrise, Krieg und Corona sorgen dafür, dass dieses Jahr ganz bestimmt keine Ausnahme wird. Immerhin gibt es auch positive Nachrichten für die geplagten Steuerzahler.
Mandantenbrief November 2022
Zzusammen mit bereits länger geplanten Änderungen im Steuerrecht führt das dritte Entlastungspaket der Regierungskoalition nun dazu, dass die Bundesregierung einen regelrechten Wirbelsturm neuer Steueränderungsgesetze entfacht hat.