kkg news

 

Newsticker Neueste Meldungen rund um Steuer und Recht.
 
Existenzgründer Infos für Existenzgründer und Start-ups.
 
Personal, Arbeit und Soziales Steuerliche News bei Angestellten.
 
GmbH-Ratgeber Was Sie als Geschäftsführer einer GmbH wissen sollten.
 
Umsatzsteuer Wissenswertes rund um die Umsatzsteuer.
 
Selbständige und Unternehmer Aktuelles für alle Selbständigen und Unternehmer.
 
Einkommensteuer - Arbeitnehmer Steuerliche Informationen für Arbeitnehmer.
 
Einkommensteuer - Immobilien Neues aus dem Steuerrecht rund um Immobilien.
 
Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder Steuerliche Informationen für verheiratete und Eltern.
 
Vermögensaufbau und Altersvorsorge Meldungen zu Ihrer persönlichen Vorsorge.
 
Erbschaft und Schenkung Neuerungen bei der Nachlassregelung.
 
Internet und Telekommunikation Steuerliche News zu neuen Medien.
 
Steuerverwaltung und Steuerprüfungen Aktuelle Informationen und Urteile.
 



Unerwünschte Folgen einer Zwangseinlage

Der Bundesfinanzhof hat sich zu den Möglichkeiten einer Zwangseinlage oder -entnahme bei betrieblich genutzten und gewerblich vermieteten Gebäudeteilen geäußert.

Wird ein zum Privatvermögen gehörendes Gebäude betrieblich genutzt, so wird es bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaften notwendiges Betriebsvermögen, welches in der Unternehmensbilanz oder in einer Sonderbilanz des Gesellschafters erfasst wird (sog. Zwangseinlage). Es besteht auch die Möglichkeit, ein Gebäude freiwillig dem Betriebsvermögen zuzuordnen, wenn es für fremde betriebliche Zwecke genutzt wird (sog. gewillkürtes Betriebsvermögen).

Die Annahme von Betriebsvermögen kann unerwünschte steuerliche Folgen haben, weil bei einer Überführung von Betriebsvermögen in das Privatvermögen (Entnahme) die stillen Reserven (Unterschied zwischen dem Zeitwert - Veräußerungserlös - und dem Buchwert) zu versteuern sind. Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden, dass keine Zwangseinlage stattfindet, wenn ein bisher zum Privatvermögen gehörender Gebäudeteil nunmehr für fremde gewerbliche Zwecke vermietet wird, auch wenn der Steuerpflichtige einen weiteren, schon vorher für fremde betriebliche Zwecke vermieteten Gebäudeteil dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet hat.

Im Falle eines nachträglich entstandenen einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhangs ist keine Zwangseinlage gerechtfertigt. Der Bundesfinanzhof hatte bereits entschieden, dass die unterschiedliche Zuordnung von Betriebs- und Privatvermögen bei einer Vereinigung von Miteigentumsanteilen zu Alleineigentum bestehen bleibt. Ein Gebäudeteil kann seine Eigenschaft als Betriebsvermögen nur durch Entnahme (oder Veräußerung) oder durch Wegfall der Voraussetzungen für die Willkürung verlieren. Somit sind die Steuerpflichtigen in diesem Fall vor den unerwünschten Folgen einer Zwangseinlage geschützt.


Adresse

KKG Steuerberatungsgesellschaft mbH

Forststraße 8/1
73235 Weilheim an der Teck

Fon: 0 70 23-95 24-100
Fax: 0 70 23-95 24-150

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Social Hub

KKG Steuerberatung mbH auf Instagram  xing w  linkedin

 kununu logo white